Fachplanungsleistungen

Unser Leistungsspektrum umfasst alle Leistungsphasen, von der Grundlagenermittlung bis zur Dokumentation.

Unser Büro ist mit 7 CAD-Arbeitsplätzen ausgestattet. Wir zeichnen mit AutoCad und konstruieren dreidimensional 

mit Autodesk Revit. Berechnungen führen wir mit der Software von Linear durch.

Wir unterstützen Sie bei folgenden Leistungen:

Lüftung-Klima

Die Hygiene spielt eine entscheidende Rolle in der Lüftungstechnik, da sie maß-geblich zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen beiträgt. Eine effektive Lüftungsanlage sorgt nicht nur für einen kontinuierlichen Austausch von frischer Luft, sondern minimiert auch das Risiko der Verbreitung von Schadstoffen, Allergenen und Krankheitserregern. 

Trinkwasser

Wasser ist nach Luft unser zweitwichtigstes Lebensmittel. Deshalb ist es besonders wichtig Trinkwassersysteme unter hygienischen Gesichts-punkten zu planen, um später einen bestimmungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen.

Die Sanitärtechnik umfasst aber auch die Planung von Schmutz- und Regenwasser-leitungen, sowie Löschanlagen.

Heizung

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen und Biomasse kann man den CO2-Ausstoß erheblich redu-zieren und gleichzeitig die Energiekosten senken. Innovative Technologien und intelligente Steuerungssysteme ermöglichen eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen, während moderne Heizsysteme wie Fußboden-heizungen den Komfort erhöhen. 

Brandschutz

Brandschutzschottungen sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Sie dienen dazu, Brandab-schnitte zu bilden und die Ausbreitung von Feuer und Rauch in Gebäuden zu verhindern. 
Eine fachgerechte Planung und Ausführung der Brandschutz-schottungen (auch bei der Sanierung) ist entscheidend, um im Ernstfall einen effek-tiven Schutz zu bieten und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Sachverständigentätigkeit

Als Freier Sachverständiger führt Herr Horwarth neben den Planungsleistungen auch Messungen und Beurteilungen an technischen Anlagen durch. Herr Horwarth verfügt über die nachfolgenden Sachkundenachweise:

  • VDI 6022 Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und
    Geräte, Sachkundenachweis Hygieneschulung Kategorie A
  • Zusatzzertifizierung: DIN CERTCO: VDI-geprüftes Personal für Lufthygiene
  • VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen Anforderungen an
    Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung
    Sachkundenachweis Hygieneschulung Kategorie A
  • Sachkundenachweis für die Erstellung von Risikoabschätzungen in
    Trinkwasserinstallationen gemäß Trinkwasserverordnung
  • Zertifizierter Trinkwasserprobenehmer nach Trinkwasserverordnung
  • Sachkundenachweis für Asbestsanierungen nach TRGS 519 Anlage 4A
  • Sachkundenachweis für die Prüfung und Wartung von Brandschutzklappen
  • Sachkundenachweis für die Durchführung von energetischen Inspektionen
    an Klimaanlagen
  • Sachkundenachweis für Abnahmen von Lüftungsanlagen nach DIN EN 12599
  • Sachkundenachweis für die Probenahme bei Schimmelpilzschäden

 



Trinkwasserhygiene

In Trinkwasser-Installationen können sich unter ungünstigen Bedingungen Mikroorganismen, unter Umständen auch Krankheitserreger vermehren. Durch Stagnation, falsche Werkstoffauswahl und un-geeignete Betriebsweise kann die Trinkwasserbeschaffenheit in den Leitungen und Apparaten durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträch-tigt werden, sodass die an das Trinkwasser gestellten Anfor-derungen nicht mehr erfüllt sind.



Raumlufthygiene

Die Hygiene spielt eine entscheidende Rolle in der Lüftungstechnik, da sie maß-geblich zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen beiträgt. Eine effektive Lüf-tungsanlage sorgt nicht nur für einen kontinuierlichen Aus-tausch von frischer Luft, sondern minimiert auch das Risiko der Verbreitung von Schadstoffen, Allergenen und Krankheitserregern. Regelmäßige Wartung und Reinigung der Lüftungs-systeme sind unerlässlich, um die Ansammlung von Staub und Schimmel zu vermeiden, die gesundheitliche Probleme verursachen können.



Messtechnik/
Behaglichkeit

Mitarbeiter beschweren sich über Zugerscheinungen oder schlechte Luft am Arbeits-platz. Es ist zu warm zu kalt oder zu laut?
Wir gehen den Ursachen auf den Grund mit: 

- Behaglichkeitsmessungen  
  (Turbulenzgrad) von   
  Arbeitsplätzen 

- Luftkeimmessungen auf     
  Keime und Schimmelpilze

- Langzeitmessungen von 
  Temperatur, Feuchte und CO2 

- Visualisierung von 
  Luftströmungen

- Luftmengenmessungen

- Schallpegelmessungen

- Abnahme von Lüftungs-   

  anlagen nach DIN EN 12599



Thermografie

Die Wärmebildkamera ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen. Sie ermöglicht die Erstellung von Wärmebildern, die Temperatur-unterschiede sichtbar machen und dabei helfen, versteckte Probleme wie Leckagen oder Überhitzungen zu identifizieren. Mit ihrer Fähigkeit, thermische Strahlung sichtbar zu machen, tragen Wärmebilder zur Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Anwendungen bei, indem sie detaillierte Einblicke in thermische Anomalien bieten.Wir gehen den Ursachen auf den Grund. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.